Sie sind hier
Anwendungen
Inrush & TrueInrush
Unter »Inrush« versteht man den maximalen Anlaufstrom beim Einschalten eines elektrischen Geräts. Nur wenn man diese Stromspitzen kennt, lässt sich eine elektrische Anlage richtig dimensionieren.
Die Inrush-Messung erstreckt sich über eine Dauer von 10 Minuten. Je nach gewähltem Modus, RMS oder PEAK, erfasst der Qualistar+ alle relevanten Größen. Mit dem PEAK-Modus lassen sich über eine Dauer von 1 Minute und 20 Sekunden die Hüllkurve und die Wellenform des Anlaufstroms anzeigen.
Kurzzeit- oder Langzeit-Flicker (Pst oder Plt)
Unter »Flicker« versteht man entsprechend der Norm IEC/EN 61000-4-15 die Spannungsschwankungen, die beispielsweise zum Flackern der Beleuchtung führen.
Nach der Norm wird zwischen zwei Flicker-Arten unterschieden:
• Short-term flicker (Pst) oder Kurzzeit-Flicker;
Der Pst-Flicker, der in die Bewertung des gesamten Flicker-Pegels eingeht, wird nach einem Algorithmus berechnet bei dem das Spannungssignal über eine bestimmte Zeit abgetastet wird. Die Messdauer beträgt 10 Minuten.
• Der Long-term flicker (oder Langzeit-Flicker) wird über eine Dauer von 2 Stunden gemessen.
Energiemessung in Tonnen Öläquivalent (toe)
Mit den Qualistar+ lassen sich Energiemessungen einfach durchführen. Die Werte für die aufgenommene Leistung und die Energie werden direkt angezeigt.
• Mit den Tasten »Start« und »Stopp« wird die Energiemessung einfach gestartet bzw. gestoppt.
• Für die Anzeige steht bei den Qualistar+ eine große Auswahl an Maßeinheiten zur Verfügung: kWh, Joule, Tonnen Öläquivalent (TEP) nuklear und nicht nuklear, BTU, toe, TEP…
Berechnung des K-Faktors bei Transformatoren
LIn einem Netz auftretende Oberschwingungsströme erhöhen die Wicklungsverluste in Transformatoren beträchtlich. Daraus folgt eine unnütze Erwärmung des Transformators und eine Verringerung der Lebensdauer der angeschlossenen Geräte.
• Berechnung der Leistungsherabsetzung von Transformatoren gemäß der Norm DIN EN 50464-3.
• Gleichzeitige Messung und Aufzeichnung der Parameter FHL und des europäischen K-Faktors.
Oberschwingungen
Alle erforderlichen Parameter werden ermittelt: THD gesamt und pro Phase in U, I, V, VA und die Phasenverschiebung der Oberschwingungen.
Je nach Modell stehen auch die Oberschwingungen in der Scheinleistung VA und der »Experten-Modus« zur Verfügung.
NEU: die Oberschwingungsmessung geht jetzt noch weiter:
• Anzeige des THD in % des RMS-Wertes und der Phasenverschiebung jeder Oberschwingung (in %f und %r)
• Aufteilung der Oberschwingungen auf dem Neutralleiter
• Berechnung der verzerrenden Spannungen und Ströme
Verzerrungsleistung
Die Qualistar+ analysieren sämtliche Leistungswerte: P, Q, Q1, N, S und D. Die Werte werden zerlegt in nicht-aktive Leistung (N), Verzerrungsblindleistung (D) und Blindleistung (Q & Q1).
• Zerlegung der Blindleistung, um die durch die Oberschwingungen verursachte Verzerrungsleistung (VAD) zu erkennen.
• Verzerrungsleistung, um die Oberschwingungsfilter richtig zu dimensionieren.
• Blindleistung (var) der Grundwelle, um die Kondensator-Batterie für die Phasenkompensation richtig zu dimensionieren.